Logo Tischlein deck dich

Wissenswerts über die Haltbarkeitsdaten – Genuss ohne Risiko

Das 2022 eingeführte Mindesthaltbarkeitsdatum Plus, auch bekannt als «MHD+», gibt Konsumentinnen und Konsumenten eine Orientierungshilfe für die Haltbarkeit und Selbstkontrolle von Lebensmitteln. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und den wichtigen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verbrauchsdatum (VD) zu berücksichtigen.

Das VD ist aus gesundheitlichen Gründen zwingend einzuhalten, während das MHD ein reiner Qualitätshinweis ohne gesundheitliche Risiken ist. Viele Lebensmittel sind nach dem aufgedruckten MHD-Datum noch einwandfrei und müssen nicht automatisch weggeworfen werden. Wichtig dabei ist die Selbstkontrolle respektive die sensorische Prüfung. Mit einer konsequenten Umsetzung dieses Konzepts könnten viele Lebensmittel mit überschrittenem MHD-Datum gerettet werden.

Im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) haben Forschende der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) daher zwei Leitfäden entwickelt und im April 2021 publiziert: der «Leitfaden zur Reduktion von Lebensmittelverlusten bei der Datierung von Lebensmitteln»  und der «Leitfaden zur Reduktion von Lebensmittelverlusten bei der Abgabe von Lebensmitteln». Auf der Grundlage des bestehenden Lebensmittelgesetzes, der entsprechenden Verordnungen sowie der beiden wissenschaftlichen Leitfäden hat die Arbeitsgruppe Foodsave2025 das kondensierte Informationsblatt «Genuss ohne Risiko» erarbeitet, welches eine Orientierungshilfe zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln über das MHD und das VD hinaus darstellt.

Informationsblatt MHD+ «Genuss ohne Risiko»: